Hakan Nesser ist durch seine Romane in Schweden längst zum gefeierten Star geworden. Die Originalität seiner Figuren, der Spannungsgehalt seiner Plots und eine eigenständige Erzählweise sollten ihm nun auch auf dem deutschen Markt eine große und begeisterte Öffentlichkeit bescheren. Gerade ist sein mit dem schwedischen Krimipreis ausgezeichneter Roman Das vierte Opfer bei uns erschienen, ein Buch, das für die Freunde des intelligent konstruierten Krimis keine Wünsche offenlassen dürfte. Kommissar Van Veeteren weilt im wohlverdienten Urlaub am Meer. Doch wie viele prominente Kollegen wird auch er von einem Anruf seines Vorgesetzten ereilt. Ein Serienmörder treibe sein Unwesen in der Gegend, die Öffentlichkeit sei schon beunruhigt, ob er denn nicht, wenn er doch schon da sei... Van Veeteren kann und will. Zunächst einmal macht er sich mit seinen neuen Kollegen vertraut, die den berühmten Kommissar, bekannt für seine unkonventionellen Methoden und seine Intuition, mit gemischten Gefühlen empfangen. Die Verbrechen stellen sich klar und doch seltsam uneinheitlich dar. Die Opfer wurden mit einer scharfkantigen Klinge getötet, jedoch läßt sich zunächst keine Verbindung zwischen ihnen herstellen, geschweige denn ein Motiv für die Morde erkennen. Van Veeteren ist ratlos. In langen Gesprächen mit seinem erfahrenen Kollegen Bausen, der kurz vor der Pensionierung steht und die Ermittlungen leitet, bei gutem Essen und vor allem ausgiebigem Trinken nimmt die Lösung des Falles Konturen an. Doch Van Veeteren arbeitet gegen die Zeit, denn der Täter hat bereits sein viertes Opfer im Visier. Plötzlich verschwindet Beate Moerk, eine junge und geschätzte Inspektorin, die ebenfalls an den Mordfällen arbeitet und kurz vor ihrem Verschwinden offenbar eine wichtige Entdeckung gemacht hat. Van Veeteren ist zutiefst beunruhigt, zumal ihn seine sonst so zuverlässige Spürnase im Stich gelassen zu haben scheint... So nahe der Vergleich Nessers mit seinem Landsmann Henning Mankell liegen mag, so ähnlich der Plot scheinen mag, so hat Nesser mit seinem oft im Hintergrund agierenden, jedoch ständig spürbar präsenten Helden Van Veeteren und seinen Ermittlungsmethoden doch etwas Neues zustandegebracht. Nicht die akribische Suche nach Spuren und Indizien ist Van Veeterens Sache, sondern unentwegte logische Gedankenarbeit in Verbindung mit glaubwürdiger Intuition. Der Roman bezieht seine ungeheure Spannung somit nicht nur aus der Handlung, sondern aus dem Diskurs des Helden, der mal falsch liegt und mal die richtige Spur aufnimmt. --Ulrich Deurer Quelle:
|