Als Vordenker des amerikanischen Neokonservativismus sieht sich Francis Fukuyama in der Gefahr, in den Strudel eines möglichen Scheiterns der Außenpolitik der (angeblich) neokonservativen Regierung von Präsident George W. Bush hineingezogen zu werden. Mit seinem Buch Scheitert Amerika?, dessen deutschsprachige Ausgabe zeitgleich mit dem amerikanischen Original erscheint, setzt er seine Auffassung von einer klugen Außenpolitik deutlich von derjenigen der Bush-Regierung und ihrer neokonservativen Befürworter ab. Wie groß die Kluft zwischen Fukuyama und der herrschenden neokonservativen Doktrin tatsächlich ist, macht bereits der Titel des Aufsatzes deutlich, auf dem das Buch basiert: "Beyond Neoconservatism" – Nach dem Neokonservativismus. Ende der neunziger Jahre, gesteht der an der Johns Hopkins University in Washington lehrende Autor möglichen Kritikern zu, hatte er den damaligen Präsidenten Clinton selbst gedrängt, gegenüber dem Irak mehr Härte zu zeigen. Und er gehörte nach dem 11. September 2001 auch zu den Unterzeichnern eines Aufrufs konservativer Intellektueller, die im Zusammenhang mit dem Kampf gegen den Terrorismus explizit auch den Sturz Saddam Husseins forderten. "Im Unterschied zu vielen anderen Neokonservativen" aber, darauf weist er im Vorwort ausdrücklich hin, habe ihn "die Begründung des Krieges gegen den Irak nie überzeugt". Mehr noch: Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Entwicklung einer langfristigen Strategie im Kampf gegen den Terrorismus, sei er ganz grundsätzlich zu dem Schluss gelangt, "dass Terrorismus nicht mit Krieg zu bekämpfen ist". -- Dementsprechend ablehnend fällt sein Urteil sowohl über die Bush-Doktrin einer präventiven Verteidigung aus, als auch ganz grundsätzlich über die dieser Doktrin zugrundeliegenden außenpolitischen Leitlinien. Als "realistischen Wilsonianismus" bezeichnet Fukuyama seine neu gewonnene außenpolitische Position, von der er überzeugt ist, sie würde "von einem ziemlich breiten Spektrum der amerikanischen Bevölkerung unterstützt". Tatsächlich darf er sich wohl weit über die USA hinaus breiter Zustimmung sicher sein, wenn er von einer zukünftigen amerikanischen Regierung fordert, den eingeschlagenen Weg des Unilateralismus zu verlassen und stattdessen kooperativ die internationalen Institutionen mitzugestalten, die allein Quelle internationaler Legitimität sein können. Mit Scheitert Amerika? ist Fukuyama eine der bislang argumentativ überzeugendsten Auseinandersetzungen mit der Bush-Regierung gelungen -- und eine Ehrenrettung zumindest desjenigen Teils der politischen Theorie des Neokonservativismus, für den er steht. -- Andreas Vierecke Quelle:
|